Workshops
Zuhören, Nachdenken
Workshopthemen mögen sich ähneln - Workshopteilnehmer nicht.
Schon als Jugendliche fuhr ich leidenschaftlich gerne auf Wochenendseminare. Workshopsvorstellungen und der spannende Prozess der "Einwahl" faszinierten mich. Die Atmosphäre in einer solchen bunt zusammengewürfelten Workshopfamilie oder Weggemeinschaft, die Lust auf neue Erfahrungen hat, für Ungewohntes offen ist, sich manchmal vor kreativer Überforderung fürchtet und sich doch den Herausforderungen und individuellen Schwellenüberschreitungen stellt, ist einmalig. In den vielen und vielseitigen Workshops, die ich anbiete, mache ich immer wieder die Erfahrung, dass eine gute Planung, Struktur, Zielgerichtetheit und Klarheit, neben Vertrauen, Freiraum, Intuition, Kreativität und Individualität stehen muss, damit ein wirklich individueller Verstehens- und Erlebensprozess bei den Teilnehmenden stattfinden und wirksam werden kann.
Stille ist gegenwärtig, einladend, ein offener Raum, in dem das eigene Kreativsein bewahrt bleibt. Dafür tut es gut, einmal das unentwegte Machen zu unterbrechen, die Dinge einfach geschehen zu lassen und gemeinsam die darin nachwachsende Kreativitität zu erleben. Durch Einüben von Stille und Präsenz, Ruhe und Bewegung erkunden die Teilnehmenden mit Worten und Texten, Tönen und Klängen spielerisch das eigene Kreativsein neu.
Mitvollziehen
02. - 06. November 2020
5 Tage für mich und meine Gesundheit, EBZ Hermannsburg
Wie kann das arbeitsreiche Tun - auch unter Druck und besonderer Belastung - Gelassenheit behalten? Mentale, körperliche und verhaltensbezogene Muster spielen im Stressgeschehen eine große Rolle und sind individuell verschieden. Das Seminar thematisiert Möglichkeiten eines förderlichen Umgangs. Der Zugang über Elemente des Spirituellen Körperlernens und der Reflexion darüber schult die Achtsamkeit für individuelle körperliche Stresssignale, ermöglicht, Bewegungs- und Verhaltensmuster zu erkennen, die zu Stress führen, und bietet einen Übungsraum für Bewegungs- und Verhaltensalternativen.
Termin: 02.-06.November 2020 (Mo.-Fr.)
Ort: EBH Hermannsburg
Beginn: 11.00 Uhr
Ende: 13.30 Uhr
U/VP + Kursgebühr: 395,- Euro DZ (DU/WC)
U/VP + Kursgebühr: 447,- Euro EZ (DU/WC)
(zusammen mit Christian Makus, Bildugsreferent EBZ)
Bildungsurlaub wird für Niedersachsen beantragt.
Anmeldung über die EBH >>>
15. - 21. März 2021
Ort: Kloster Drübeck
Beginn: 16.00 Uhr
Ende: 13.30 Uhr
(zusammen mit Ellen Kubitza, Bewegungspädagogin und Stefan Wohlfarth, Leiter Haus der Stille)
Anmeldung über das Haus der Stille, Drübeck >>>
19. - 23. April 2021
5 Tage für mich und meine Gesundheit, EBZ Hermannsburg
Wie kann das arbeitsreiche Tun - auch unter Druck und besonderer Belastung - Gelassenheit behalten? Mentale, körperliche und verhaltensbezogene Muster spielen im Stressgeschehen eine große Rolle und sind individuell verschieden. Das Seminar thematisiert Möglichkeiten eines förderlichen Umgangs. Der Zugang über Elemente des Spirituellen Körperlernens und der Reflexion darüber schult die Achtsamkeit für individuelle körperliche Stresssignale, ermöglicht, Bewegungs- und Verhaltensmuster zu erkennen, die zu Stress führen, und bietet einen Übungsraum für Bewegungs- und Verhaltensalternativen.
Termin: 19.-23. April 2021 (Mo.-Fr.)
Ort: EBH Hermannsburg
Beginn: 11.00 Uhr
Ende: 13.30 Uhr
(zusammen mit Christian Makus, Bildugsreferent EBZ)
Bildungsurlaub wird für Niedersachsen beantragt.
Anmeldung über die EBH >>>
26. - 30. April 2021
Ort: Kloster Bursfelde
Beginn: 15.00 Uhr
Ende: 13.30 Uhr
(zusammen mit Ellen Kubitza, Bewegungspädagogin)
30. August-05. September 2021
Ort: Kloster Herstelle
Beginn: 16.00 Uhr
Ende: 13.30 Uhr
(zusammen mit Ellen Kubitza, Bewegungspädagogin)
10. - 12. September 2021
20. - 26. September 2021
Ort: Kloster Bursfelde
Ende: 13.30 Uhr
(zusammen mit Ellen Kubitza, Bewegungspädagogin)
01. - 05. November 2021
Zu gelassenem Tun finden5 Tage für mich und meine Gesundheit, EBZ Hermannsburg
Wie kann das arbeitsreiche Tun - auch unter Druck und besonderer Belastung - Gelassenheit behalten? Mentale, körperliche und verhaltensbezogene Muster spielen im Stressgeschehen eine große Rolle und sind individuell verschieden. Das Seminar thematisiert Möglichkeiten eines förderlichen Umgangs. Der Zugang über Elemente des Spirituellen Körperlernens und der Reflexion darüber schult die Achtsamkeit für individuelle körperliche Stresssignale, ermöglicht, Bewegungs- und Verhaltensmuster zu erkennen, die zu Stress führen, und bietet einen Übungsraum für Bewegungs- und Verhaltensalternativen.
Termin: 01.-05. November 2021 (Mo.-Fr.)
Ort: EBH Hermannsburg
Beginn: 11.00 Uhr
Ende: 13.30 Uhr
(zusammen mit Christian Makus, Bildugsreferent EBZ)
Bildungsurlaub wird für Niedersachsen beantragt.
Anmeldung über die EBH >>>